215 Besseresser-Tipps an Ostsee und Schlei
Jede der vier [Mohltied!]-Ausgaben im Jahr setzt im Serviceteil am Heftende einen anderen regionalen Schwerpunkt. In der Ausgabe 3 steht traditionell der Nord-Osten des Landes von Flensburg bis Kiel und von Rendsburg bis Eckernförde im Mittelpunkt – diesmal mit genau 215 Tipps für kulinarische Ausflüge.
Teddyfutter
Seit über zwei Jahren ist die „Frische Frauke“ in Schleswig-Holstein zum Synonym für den Transport norddeutscher Köstlichkeiten geworden. Dass sie immer wieder in knifflige Kriminalfälle hineinschlittert, empfindet sie als Würze auf dem Menü ihres Lebens. In der neuen [Mohltied!] wartet ein Fall in der Schleiregion auf sie.
Mundschmeichler in Landesfarben
In unserer Serie „[Mohltied!] macht mit!“ lautet das Motto: mittendrin statt nur dabei. Dafür war unsere Autorin Anneke Fröhlich diesmal mit dem Team der Bonbonkocherei Eckernförde zur Herstellung köstlicher Schleswig-Holstein-Muscheln verabredet.
Ein salziger Kuss aus der Nordsee
Dänemarks „Austernküste“ erstreckt sich vom Wattenmeer bis in den Limfjord. Grund genug, die Delikatesse genau hier zu feiern: Auf der dänischen Insel Rømø möchte das Denmark’s Oyster Festival Köche, Feinschmecker und Foodtouristen in ihrer Leidenschaft zur Auster einen.
Nischenprodukt mit Familiengeschichte
Schon die Eltern von Janne Olaf Rehder haben 1983 damit angefangen, die Milch ihrer Ziegen selbst zu Käse zu verarbeiten. In den Produkten vom Ziegenhof Rehder vereinen sich heute die jahrzehntelange Erfahrung des Vaters Eduard und die modernen Methoden des Ingenieurs für milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie, Janne Olaf Rehder.
Ein Tortentraum
Die dritte [Mohltied!] Deluxe-Sonderausgabe ist da! Landcafés Deluxe präsentiert auf 35 Torten- und Kuchenrezepte, 35 Café-Porträts, passend dazu 35 Genuss-Radtouren. Auch Sonja Karberg vom Café Lindauhof in Boren/Lindaunis hat das Geheimnis um eines ihrer Lieblingsrezepte gelüftet. Mit Rezept zum Nachbacken.
Tradition und Wandel
Kirchspiels Gasthaus in Nortorf hat eine wechselvolle Geschichte. Hier wurden schon Bier und Schnaps gebraut, hofeigenes Fleisch sowie Früchte verarbeitet, ein Kirchenbüro und sogar Bundespolitik betrieben. Ulf Heeschen wirkt in sechster Generation. Sein Konzept ist offen und modern – ohne den Blick auf die Tradition zu verlieren.
Donnerlüttchen, ganz schön norddeutsch!
Ein neues Restaurant in Kiel mischt die norddeutsche Küche auf: Im Donnerlüttchen servieren Sonja Lugowski und Jessica Froese Klassiker wie Labskaus, Pannfisch oder Fischstäbchen – modern interpretiert, aus schließlich mit regionalen Zutaten und ohne viel Schnickschnack.
Neue Wege im Apfelparadies
Sie sind knackig frisch und einfach zum Anbeißen verführerisch – die Rede ist von den Äpfeln von Inde Sattler und Bernd Hagge-Nissen. Auf ihrem Bioland-Obstbetrieb „Das Apfelschiff“ in Hollingstedt, etwas 20 Kilometer südwestlich von Schleswig, bauen sie rund 150 alte und neue Sorten an.
Das Schönste ist das Alleinsein auf dem Wasser
Auf dem Holm in Schleswig leben und arbeiten unverdrossene Fischer. Sie sind in der Fischerzunft von 1765 zusammengeschlossen. Um zu verstehen, was es bedeutet, Fischer auf der Schlei zu sein und diesen Urberuf tatsächlich auszuüben, hat [Mohltied!] mit Jörn Ross und Matthias Nanz gesprochen.